Die Lewitz
Die Lewitz | Der Name
Der Name wird unterschiedlich hergeleitet. Verbreitet ist die Annahme, dass sich das Wort Lewitz aus dem slawischen lowit ableitet und somit sammeln, jagen oder wildreiche Gegend bedeutet. Genannt wird auch lowej (böhmisch für Holz, Waldung). Möglich ist auch die Verwandtschaft mit dem altslawischen li-, liv-, lijati für begießen, regnen, dem russischen lyva oder liva für Sumpfwald oder dem bulgarisch/serbischen livada für Wiese.
Das Gebiet
Das Gebiet der Lewitz erstreckt sich im Südwesten Mecklenburgs südlich von Schwerin zwischen den Orten Crivitz, Parchim, Neustadt-Glewe und Banzkow. Von den insgesamt rund 16.800 Hektar Fläche befinden sich 10.100 im Landkreis Parchim und 6700 Hektar im Landkreis Ludwigslust
Die Landschaft wird von der Elde, deren ursprüngliches Flussbett in Teilen erhalten ist, deren kanalisiertem Verlauf, der Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW), dem Störkanal, der hier in die MEW mündet, und dem Brenzer Kanal durchflossen. Die unter Landschaftsschutz gestellte Lewitz ist von zahlreichen Entwässerungsgräben durchzogen. Zu den stehenden Gewässern zählen die unter Naturschutz gestellten, ausgedehnten Friedrichsmoorer und Neuhöfer Karpfenteiche nördlich von Neustadt-Glewe und der Neustädter See.
Innerhalb der Lewitz befinden sich die Naturschutzgebiete Klinker Plage, Fischteiche in der Lewitz,Friedrichsmoor und Töpferberg.
(Quelle: wikipedia.org)